

Die Mainzer Volksbühne feiert 100-jähriges Jubiläum
Es ist schon etwas Besonderes, dass die Mainzer Volksbühne e.V. ihr 100-jähriges Bestehen feiern kann. Der Erfolg unseres Vereins war ihm im Jahre 1921 nicht in seine Wiege gelegt.
Die Gründung fiel in die Zeit einer der größten Umbrüche in der deutschen Geschichte. Das Kaiserreich war zu Ende, die Demokratie setzte sich trotz vieler Widerstände durch; es herrschte hohe Arbeitslosigkeit. Weite Teile der Bevölkerung waren verelendet. Dennoch war der Hunger nach Kultur überwältigend; das Bedürfnis, ins Theater gehen zu können, war trotz aller finanziellen Einschränkung sehr groß.
Bereits 1890 hatte in Berlin die Volksbühnen-Bewegung begonnen. Sie verfolgte das Ziel, auch der Arbeiterklasse gegen einen geringen Beitrag Theaterbesuche zu ermöglichen und sie so am kulturellen und geistigen Leben teilhaben zu lassen.
Diese Idee hat auch die Gründer der Mainzer Volksbühne beseelt. Trotz aller wirtschaftlichen Widrigkeiten wuchs der Verein schnell auf mehr als 2000 Mitglieder an. Bereits einige Jahre später aber setzte der Nationalsozialismus unserer Bürgerinitiative ein vorläufiges Ende.
Bereits kurz nach dem Zweiten Weltkrieg belebte der 1947 neu gegründete Verein „Mainzer Volksbühne“ die Volksbühnen-Idee aufs Neue und traf damit auf große Resonanz.
Anlässlich unseres Jubiläums hat der Vorstand eine Festschrift erarbeitet aus der nicht nur die geschichtliche Entwicklung hervorgeht, sondern auch die Idee „Theater für alle“ in den heutigen Kontext stellt.
Die Festschrift ist der Beleg, dass die Volksbühnen-Idee nach wie vor lebendig ist.
Die Festschrift erhalten interessierte Mitglieder in der Geschäftsstelle.Dann sind Sie bei der Besuchergemeinschaft Mainzer Volksbühne e. V. auf der richtigen Seite gelandet! Wir sind die größte Besucherorganisation des Staatstheaters Mainz und bieten unseren Mitgliedern für einen Jahresbeitrag von zur Zeit 235 EURO zehn Vorstellungen im Großen und Kleinen Haus und den weiteren Spielstätten des Staatstheaters Mainz.
Der Unterschied zu einem „normalen“ Abo besteht darin, dass Sie bei uns keinen festen Sitzplatz buchen, sondern zu jeder Vorstellung einen anderen Platz bekommen werden. Das hat den Vorteil, dass Sie während einer Spielzeit alle Platzkategorien des Theaters kennenlernen werden. Es ist jederzeit möglich, unserer Besuchergemeinschaft beizutreten und Sie können auch immer mit Freunden und Bekannten zusammen eine Sitzgemeinschaft bilden.
Fahrkarte im Preis inbegriffen…
Unsere Vorstellungstage, -termine und Veranstaltungen fínden Sie unter dem Menüpunkt Spielplan.
Die Termine für die Spielzeit 2022/2023
10 Vorstellungen sind Ihnen zuviel? Rufen Sie in unserer Geschäftsstelle während unserer Öffnungszeiten montags bis freitags von 10 bis 13 Uhr an und wir sprechen mit Ihnen über unsere anderen Angebote. Unsere Telefonnummer lautet: 06131/22 64 65. Oder besuchen Sie uns einfach in unserer Geschäftsstelle im Staatstheater Mainz am Gutenbergplatz 7.
Der Vorstand möchte seine Arbeit für die Mitglieder transparent und offen gestalten. Deshalb sind Sie herzlich eingeladen, an unseren Vorstandssitzungen teilzunehmen. Die Sitzungen finden im Sitzungszimmer des Kleinen Hauses im Staatstheater Mainz statt. Wir würden uns über eine kurze telefonische Info, auch gerne per Mail, freuen, wenn Sie teilnehmen möchten.“
Kultur für alle ohne Ansehen der wirtschaftlichen und sozialen Situation!
Mit diesem Ziel hob sich für die Mainzer Volksbühne vor genau 100 Jahren zum ersten Mal der Vorhang. Die Mainzer Volksbühne setzt sich seit ihrer Gründung im Jahre 1921 dafür ein, Theater für jeden zugänglich zu machen. Über acht Jahrzehnte hinweg hatten Angehörige aller Bevölkerungsschichten die Möglichkeit, die Aufführungen des Mainzer Theaters zu erschwinglichen Preisen zu besuchen, und viele machten davon Gebrauch. Heute hat die Mainzer Volksbühne ca. 1500 Mitglieder.